Es ist mehr als bedauerlich, dass Arbeit über positive Verstärkung gleich gesetzt wird mit Bestechung, Futterautomat und Disziplin- und Grenzenlosigkeit. In vielen Diskussionen haben wir immer wieder die Erfahrung gemacht, dass gerade diese Schlagworte weniger Argumente sondern eher polemisch eingesetzte Symptome einer tiefgreifenden Unkenntnis sind.
Erziehungsarbeit über positive Verstärkung führt zu einem Verständnis für den Hund, wie es mit anderen Mitteln nicht zu erreichen ist. Möchte man nämlich die gesamte Palette, alle Möglichkeiten dieser Lernform ausschöpfen, so muss man sich intensiv mit den Bedürfnissen des individuellen Hundes auseinandersetzen. Das ist anstrengender und anspruchsvoller als ein paar Regeln zur Rangreduktion zu befolgen, den Hund stimmlich zu unterdrücken oder körperlich zu attackieren. Der Lohn aber für diese Mühe ist eine Hund-Mensch-Beziehung voller Vertrauen und Sicherheit.
Vertrauen = Sicherheitsgeschichte
Positive Verstärkung bedeutet nicht
Positive Verstärkung bedeutet
Unabhängig ob es sich um Spaßaufgaben wie das Apportieren, um Vermeidung problematischen Verhaltens wie das Stellen und Verbellen von Joggern geht oder um schwerwiegend aggressives Verhalten: Positive Verstärkung ist für uns das Mittel der Wahl, um schnell und sicher zu guten Resultaten zu kommen.
27.04.2018 17:00 - 20:00 Uhr Kastration bei Verhaltensproblemen mit Dr. Ute Blaschke-Berthold |
28.04.2018 10:00 - 16:00 Uhr Hundliche Konflikte |
29.04.2018 10:00 - 16:00 Uhr Hundliche Konflikte |
04.05.2018 19:00 - 22:00 Uhr Motivation und Aufmerksamkeit |
04.05.2018 19:00 - 22:00 Uhr Motivation und Aufmerksamkeit |
05.05.2018 09:00 - 17:00 Uhr Leinenspektakel |
06.05.2018 09:00 - 17:00 Uhr Leinenspektakel |
10.05.2018 09:30 - 17:00 Uhr Differenzierte Verstärkung bei Problemverhalten und deren "STÄRKEN" im Alltag und Training |
11.05.2018 09:30 - 17:00 Uhr Differenzierte Verstärkung bei Problemverhalten und deren "STÄRKEN" im Alltag und Training |
12.05.2018 09:30 - 17:00 Uhr Differenzierte Verstärkung bei Problemverhalten und deren "STÄRKEN" im Alltag und Training |
Aktuell sind 126 Gäste und keine Mitglieder online
Mobil +49 (175) 229 529 1
CumCane Hundeschule und Praxis für Tierverhaltenstherapie
Dr. Ute Blaschke-Berthold & Dieter Degen
Landgräfin-Anna-Strasse 13 - 36043 Fulda
mail at cumcane punkt de
Die Erlaubnis nach §11 Abs.1 Satz 1 Nr8f TierSchG wurde uns durch das zuständige Veterinäramt des Landkreises Fulda erteilt.